Seine Füße nimmt man meist solange nicht wahr, bis sie in irgendeiner Weise zwicken, zwacken oder sonstige Probleme machen. Was das im Einzelnen sein könnte, erfahren Sie entweder beim Orthopäden Ihres Vertrauens, bei uns – oder hier im Netz: Für eine kleine Erstinformation haben wir für Sie die gängigsten Fußthemen zusammengestellt.
Und wenn Sie ein Stichwort vermissen sollten? Dann schreiben Sie uns bitte eine Mail – schließlich möchten wir Ihnen auch hier vollständige und korrekte Informationen bieten!
Ein Abdruck ist ein durch Druck hervorgebrachtes Abbild eines Körperteils.
Ein Abrollabsatz erleichtert den Auftritt der Ferse und das Abrollen des Fußes.
Abwicklungshilfen sind Veränderung der Spitzensprengung zur Schonung der Fußgelenke.
Die Achillessehne ist die Verlängerung der Wadenmuskulatur, die sehnig am Fersenbein ansetzt. Sie ist übrigens die stärkste Sehne im menschlichen Körper.
Der Achillessehnen-Schmerz ist die Folge einer Fehlstellung der Ferse. Die Achillessehne ist die am stärksten ausgeprägte Sehne im menschlichen Körper und erbringt im Bewegungsablauf eine enorme Spannungsleistung. Eine Fehlstellung der Ferse verändert den Zugwinkel der Sehne und beeinträchtigt damit ihre Funktion. Verkrampfung, Schmerzen und die damit verbundene Schonhaltung führen oftmals zu einer Kettenreaktion von Beschwerden. Das Ziel einer therapeutischen Maßnahme ist die Korrektur der Fersenstellung, damit die Achillessehne nicht mehr behindert wird.
Eine Anamnese ist die Krankheitsvorgeschichte eines Patienten: Sie wird vom Arzt erstellt, indem er den Patienten sachgemäß befragt und untersucht, und ist uns wichtig im Hinblick auf die Diagnose.
Der Anti-Varus-Schuh ist medial enger geschnitten als ein normaler Schuh und korrigiert dadurch die Abknickung.
Arthritis ist eine Gelenkentzündung durch Bakterien, die auf direktem Wege durch Wunden oder auf dem Blutwege an das Gelenk herangebracht wurden.