Seine Füße nimmt man meist solange nicht wahr, bis sie in irgendeiner Weise zwicken, zwacken oder sonstige Probleme machen. Was das im Einzelnen sein könnte, erfahren Sie entweder beim Orthopäden Ihres Vertrauens, bei uns – oder hier im Netz: Für eine kleine Erstinformation haben wir für Sie die gängigsten Fußthemen zusammengestellt.
Und wenn Sie ein Stichwort vermissen sollten? Dann schreiben Sie uns bitte eine Mail – schließlich möchten wir Ihnen auch hier vollständige und korrekte Informationen bieten!
Die Reflexzonen beschreiben Körperbereiche, die alle Organe und Muskelgruppen auf der Hautoberfläche und im Haut-Unterhautbereich „spiegeln“. Als Reflexzone wird im Allgemeinen ein Körperbereich bezeichnet, der aufgrund eines hypothetischen nicht genau beschriebenen reflexartigen Wechselwirkungsgeschehens als diagnostisch wie therapeutisch nutzbar aufgefasst wird. Es gibt sie am Rücken, am Fuß, an der Hand, am Ohr, an der Nase und am Schädel.
Die Reiterzehe, auch Hammerzehe genannt, beschreibt eine Zehendeformation, bei der sich die eine Zehe über die benachbarte Zehe legt.
Rist ist die volkstümliche Bezeichnung für den Fußrücken.
Mit Rohlingen meint der Fachmann vorgeformte und halbfertige Fußstützen.
Eine Rotation ist eine Drehung oder auch Drehbewegung. In der Medizin wird die Drehung eines Gliedes in einem Kugelgelenk, also Oberarm und Oberschenkel, als Rotation bezeichnet.
Eine Ruptur meint das Zerreißen von Gefäßen, Muskeln, Sehnen, Bändern oder inneren Organen.